A+A-Kongress (internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin), 19.10.2017.
Beitrag in der Doktorandenwerkstatt „Analyse der individuellen Unterschiede in der Bewältigung von Anforderungen berufsbedingter Mobilität“, GfA-Frühjahrstagung, 21. - 23.02.2018.
Vortrag zum Thema „Zusammenhänge zwischen den Bedingungen mobiler Arbeit und der psychischen Gesundheit“, Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, 08.-10.03.2018.
„Entwicklung von Instrumenten zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei mobiler Arbeit“, Vortrag am 19.10. im Rahmen des Workshops „Mobile Arbeit“ im Rahmen des A+A-Kongresses (internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) in Düsseldorf.
Vortrag über „Arbeitsbedingungen bei mobiler Arbeit – Zusammenhänge mit psychischer Gesundheit”, GfA-Frühjahrstagung, 21.- 23.02.2018.
Digitalisierung und permanente Konnektivität. Mobil-flexibles Arbeiten in den IT-Dienstleistungen. Theorie-Workshop „Mobilisierung von Arbeit und Leben – Entgrenzungsprozesse und neuen Raum-Zeit-Verhältnissen“, Berlin 22.-23.6.2016, ver.di Bundesverwaltung.
Raumzeitliche Entgrenzung und „constant connectivity“: Zur organisationalen (Des-)Integration digitalisierter Arbeit“. Vortrag beim 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), „Geschlossene Gesellschaften“, Session der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie/Sektion Organisationssoziologie: Arbeit und Organisation 4.0? Neue Grenzöffnungen und Grenzziehungen im Verhältnis von Organisation und Arbeit, 26.-30 September Universität Bamberg.
Arbeit, Gerechtigkeit, Politik. Wie haben sich die Ansprüche von Beschäftigten und Interessenvertretern verändert? Vortrag auf der Fachkonferenz 2015 des Kasseler Kreises „Will und kann Parteipolitik die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zurückgewinnen?“, 5.–6. Juni 2015, Berlin.