Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Partizipation und Mitbestimmung in der digitalisierten Arbeitswelt: Wie können wir die Digitalisierung positiv gestalten?“, Konferenz „Zukunftmobil“, 11.11.2016.
Teilnahme an Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeit 4.0: Neue Freiheit oder moderne Knechtschaft?“, Digitalisierungskongress „Arbeit und Gesellschaft 4.0: Mitbestimmen, Mitgestalten!“, 18.10.2016.
Arbeiten ohne Ende in Bayern – Auswirkungen auf Gesundheit und privates Leben. Vortrag im Rahmen des „Gesellschaftsethischen Dialogs“ auf der „Fachkonferenz Arbeit 4.0. Arbeit in der digitalisierten Welt – Zukunft der Arbeit denken“, KAB-Bildungswerks, München, 01. Juli 2016 an der Katholischen Stiftungsfachhochschule.
Doing Family – die alltägliche Herausforderung von Familien zwischen entgrenzter Arbeit, Paarbeziehung und Eltern sein. Vortrag, Workshop und Moderation bei dem Familientag 2016 veranstaltet von BBEZIEHUNGLEBEN.AT, katholische Frauen-und Männerbewegung, Linz, 17. April 2016, Bildungshaus Schloss Puchberg.
Mobile Erwerbsarbeit und Reproduktionsarbeit in der Familie – Herausforderungen, Belastungen und Umgangsstrategien berufsmobiler Elternpaare. Vortrag bei dem Theorie-Workshop „Mobilisierung von Arbeit und Leben – Entgrenzungsprozesse und neuen Raum-Zeit-Verhältnissen“, Berlin 22.-23. Juni 2016, ver.di Bundesverwaltung.
„Mobil sein, erreichbar sein, Eltern sein – Vereinbarkeit von mobiler Arbeit und Familie“. Vortrag am 15.02.2017 auf dem Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in Brugg.
„Digitale Entgrenzung von Arbeit und Leben – Neue Herausforderungen an Familien in einer digitalisierten Arbeitswelt“. Impulsvortrag am 04.10.2017 bei einer Podiumsdiskussion der Bündnisse für Familie Erlangen und Erlangen-Höchstadt.
„Immer und überall? Arbeit 4.0 und ihre Folgen“. Vortrag am 9.11.2017 auf der ConSozial 2017 in Nürnberg. Anna Monz im Interview über die Vor- und Nachteile der Arbeitswelt 4.0