'On the road again': Wie kann die Arbeitsgestaltung zur Arbeitsfreude bei mobiler Arbeit beitragen? In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27, S. 21–36, DOI: 10.1007/s11613-020-00635-x
Zur Ortsgebundenheit mobiler Arbeit. In: Arbeits- und industriesoziologische Studien – AIS, Heft 1, online verfügbar unter: https://www.arbsoz.de/ais-studien-leser/52-zur-ortsgebundenheit-mobiler-arbeit
Mobile Arbeit: Wie sich die besonderen psychischen Belastungen erfassen lassen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2019.
Mobile Arbeit: Arbeitsbedingungen und Erleben. In: Badura, Bernhard, Antie Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose und Markus Meyer, Hrsg. Fehlzeitenreport 2019. Digitalisierung. Springer: Berlin, S. 205-216
Zur Ortsgebundenheit mobiler Arbeit. In: Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019). Online verfügbar unter: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1046/1315
Getrenntes Zusammenleben - Tribut an die berufliche Mobilität? In: Die Mediation, Ausgabe Quartal I/2018, S. 38-40.

Mobile Arbeit, mobile Eltern. Körperliche und virtuelle Kopräsenz in der Paarbeziehung berufsmobiler Eltern. Springer VS.


Mobile Arbeit – überall und jederzeit. In: Roland Pelikan, Johannes Rehm (Hg.): Arbeit im Alltag 4.0. - Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist. Beiträge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht, Reihe: Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft Bd. 35, LIT-Verlag Münster.
Managing Mobilities in the Working Context. In: Malene Freudendal-Pedersen, Katrine Hartmann-Petersen and Emmy Laura Perez Fjalland (Hrsg.): Experiencing Networked Urban Mobilities. Practices, Flows, Methods. Routledge: New York, London, 48-51.