Arbeitszeitgestaltung. Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Flexible Schichtsysteme. Reihe Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Kurzauswertungen. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Auszubildenden in der Gastronomie: zukünftig ein demografisches Problem? In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA); Jahresdokumentation 2012 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in Kassel, 22.-24.02.2012, S. 435-438. Dortmund: GfA-Press.
Lebensphase Ausbildung: Auszubildende in Branchen mit untypischen Arbeitszeiten. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Sonderheft „Arbeitszeit“, S. 106-111. Stuttgart: Ergonomia Verlag.
Mobile Arbeit: zwischen Autonomie und Fremdbestimmung, in: WSI Mitteilungen, Heft 2/2014, S. 156–159
Mobilität „rund um die Arbeit“. Ergebnisse der quantitativen Befragung. Cogito Institut für Autonomieforschung, e.V., Download.
Gesundheitsförderung, innerweltliche Askese und das Tabu des Müßiggangs. Beiträge zur Public Sociology anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. G. Günter Voß.
Verfügbar unter: http://ggv-webinfo.de/gesundheitsfoerderung-innerweltliche-askese-und-das-tabu-des-mu%CC%88ssiggangs/
Organizations and their consumers: Bridging work and consumption. Organization 22 (5), 629–643.
DOI: 10.1177/1350508415586040

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Ostwürttemberg – Wo stehen wir? Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen. In IHK Ostwürttemberg, Hochschule Aalen, PH Schwäbisch Gmünd (Hrsg.), Gesundheitsförderung in Unternehmen. Tipps und Ideen für die betriebliche Praxis (S. 8-15). Heidenheim: IHK Ostwürttemberg.
Verfügbar unter: www.hs-aalen.de/de/news/362
Mobile Arbeit daheim, in: AiB – Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 6, S. 15–17